• TeamPassion - Kühne Jagdhunde
  • TeamPassion - Kühne Jagdhunde
  • TeamPassion - Kühne Jagdhunde

Harmonie - ein Ideal, dass Sie in Ihrer Beziehung zum Hund anstreben sollten - ich helfe Ihnen dabei!

Beitragsseiten

Hier sehen Sie auch Seminarberichte von Seminaren, die anscheinend auf den ersten Blick nichts mit der Jagdhundeausbildung zu tun haben. Es handelt sich insbesondere bei den klassischen Seminaren von TeamPassion "Dein Körper spricht, ob Du es willst oder nicht", "Spiel, Motivation und Autorität", "Fährte - Suchen macht Spaß" um Seminarthemen, die allgemeine Grundlagen der Erziehung und Ausbildung von (Jagd-)Hunden vermitteln. Sie sind für Jäger/Innen interessant und zu empfehlen. Es werden bei entsprechenden Seminarteilnehmern/innen die jagdlichen Besonderheiten individuell berücksichtigt. Sollte eine rein jagdlich orientierte Gruppe die Teilnehmer/Innen stellen, erfolgt eine besonders intensive Berücksichtigung der jagdlichen Erfordernisse.

 

Interessante Artikel:

Kooperation als Hundeführer mit dem Jagdhund durch Motivation und Kontrolle - eine Beitragsreihe nicht nur für Jäger!

 Andrea Pikus Dina

Anfang Teil 1 des Beitrags:

Ich bin immer gut damit gefahren, „über den Tellerrand" zu gucken und meine Erfahrungen mit der Hundeausbildung seit 1975 durch ständige Fortbildung auf dem Laufenden zu halten.

Meine jahrzehntelangen Erfahrungen beruhen nicht nur auf dem Jagdgeschehen, sondern auf dem Umgang mit vielen verschiedenen Hunderassen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hunden Viele Parallelen erkenne ich allerdings in Bezug auf die Vermißtensuche von Menschen in unübersichtlichem Gelände (Großflächensuche):

Teil 1 des Beitrags finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.

Lobo Andrea Sitzend 311208

Anfang Teil 2 des Beitrages:

A.4. Die wichtigsten Faktoren, die grundsätzlich die Kooperationsbereitschaft beeinflussen können

Wie ich bereits unter A.2  dargestellt habe (Teil 1 des Artikels, ÖKO-Jagd 1/13), sind grundsätzliche Hauptfaktoren, die die Kooperationsbereitschaft eines Hundes beeinflussen können

-Rasse,

-Alter und  last but not least

-individuelle Erfahrungen und Charaktereigenschaften....

Teil 2 des Beitrags finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.

 Andrea Kühne und Pikus Bewegungsspiel

Anfang Teil 3 des Beitrages:

B. Motivation

B.1. Definition:  Motivation bedeutet: warum tue ich/tut mein Hund etwas? warum handle ich/mein Hund  so oder so ?

B.2. Arten der Motivation:

Es gibt verschiedene Arten von Motivation, wobei Übergänge der Motivationsarten oder auch das Ändern von einer ursprünglichen Motivationslage in eine andere durchaus häufig vorkommen.

Extrinsische Motivation: die Gründe, etwas zu tun, liegen außerhalb (= extrinsisch) von einem selbst oder vom Hund...

Teil 3 des Beitrages finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.

 
Robbe 

Anfang Teil 4 des Beitrages:

D. Einige Anregungen und Übungen, um eine gute Kooperation zu erreichen

Zum Abschluss dieser Beitragsreihe möchte ich Sie animieren und, um im Thema zu bleiben, motivieren, sich mit den bisherigen Gedankengängen, nachfolgenden Anregungen und Übungsbeispielen zu beschäftigen und sie nicht als "unsinn" zu verwerfen...

Teil 4 des Beitrags finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.


 

jaegerlatein 2bearb                               
Eben kein Jägerlatein...
Foto: Andrea Kühne

Waschbären – eine unterschätze Gefahr für unsere Jagdhunde!

Bei einer Drückjagd 2014 in Brandenburg ereignete sich Folgendes:

Dina, eine sehr erfahrene Deutsche Jagdterrier Hündin, hatte einen Waschbären mit einem Kehlgriff gepackt.

Bevor die Hündin den Waschbären abwürgen konnte, stürzten die Kontrahenten ins Wasser.

Unter Wasser konnte die Hündin den Griff mangels Sauerstoff offenbar nicht lange genug halten...

Den ganzen beitrag finden sie hier als  PDF Datei.

 

 

 

 


Nun ist er fort, oder? 

TeamPassion informiert: Sinnvolles Hundezubehör - Hunde-Ortungsgeräte

Pikus im Gras

Deutscher Jagdterrier bei der Mäuse"jagd"
Foto: Andrea Kühne

Anfang Teil 1 des Beitrags:

Sinnvolles Hundezubehör – Hunde-Ortungsgeräte – Teil 1

Den „allgemeinen“ Hundebesitzern oder –führern sind Ortungsgeräte für Hunde zumeist unbekannt. Im jagdlichen Einsatzbereich fast schon Alltag.

Ortungsgeräte dienen dem Auffinden von Hunden, die sich außer Sicht entfernt haben. Sie ersetzen nicht die Erziehung/Ausbildung des Hundes

Die Geräte bestehen aus einem Empfänger, den der Hundebesitzer/- führer bei sich hat und einem Sender, den der Hund zumeist als Halsband trägt.

Teil 1 des Beitrags finden Sie hier in der folgenden PDF Datei.

Seminarberichte:

Hier sehen Sie auch Seminarberichte von Seminaren, die anscheinend auf den ersten Blick nichts mit der Jagdhundeausbildung zu tun haben. Es handelt sich insbesondere bei den klassischen Seminaren von TeamPassion "Dein Körper spricht, ob Du es willst oder nicht", "Spiel, Motivation und Autorität", "Fährte - Suchen macht Spaß" um Seminarthemen, die allgemeine Grundlagen der Erziehung und Ausbildung von (Jagd-)Hunden vermitteln. Sie sind für Jäger/Innen interessant und zu empfehlen. Es werden bei entsprechenden Seminarteilnehmern/innen die jagdlichen Besonderheiten individuell berücksichtigt. Sollte eine rein jagdlich orientierte Gruppe die Teilnehmer/Innen stellen, erfolgt eine besonders intensive Berücksichtigung der jagdlichen Erfordernisse.


 Pikus Schweißfährte Intensivtraining 2017

Am Fährtenende "feiern" - als Team "Beute" gemacht! Foto: Rebecca Kornder

Intensivtraining „Schweiß, Wasser, Saugatter“ - Training für Mensch und Hund

Lebusa/Freileben – In Brandenburg fand Anfang September ein Intensivtraining für Jagdhunde und ihre Hundeführer unter der Leitung von Andrea Kühne statt. Ihr Deutscher Jagdterrier „Pikus“ diente als Vorführhund und arbeitete mit.

Andrea Kühne ist seit 1975 in der Hundeausbildung tätig und setzte ihre Schwerpunkte zunächst auf den hundesportlichen Bereich und die Suchhundearbeit...

Den ganzen Beitragfinden Sie hier in der folgenden PDF Datei



DD Schmetterling klein

Es ist schwer, das "Leckerli" zu ignorieren und den Menschen anzusehen - "Züngeln" als Zeichen kleinen Konfliktes und Erwartungshaltung aufs Futter.Mimikspiel als Bestätigung für Blickkontakt     

Seminar „Spiel, Motivation und Autorität“ vom 21.07. – 23.07.17 beim Amarok-Hundezentrum in Hassel, Saarland

Angesagt waren wieder hochsommerliche Temperaturen... aber, wir hatten Glück:

Freitag Abend während der Theorie hatten wir eine Klimaanlage, die uns die Temperaturen erträglich machte. Der Wettergott schickte uns zudem später in der Nacht eine Abkühlung durch Regen....

Den ganzen Beitrag finden Sie hier in der folgenden PDF Datei


 RR Portrait

Was machen die denn da?!?
Foto: Sylvia Stoll       

Dein Körper spricht, ob Du es willst oder nicht“ in Winterberg/Saarland vom 07.07.17 – 09.07.17 bei der Hundeschule „Kommunikation ist alles“

Ein heißes Seminar... 32 Grad am ersten Tag mit Wind, am 2. Tag 28 Grad, Platzregen und Schwüle : immerhin waren die 13 teilnehmenden Teams bereit, dass wir uns – im Interesse der Hunde - um 8.00 Uhr getroffen haben. Eine besonders hoch anzuerkennende Leistung der Teilnehmer/Innen im Saarland.

Den ganzen Beitragfinden Sie hier in der folgenden PDF Datei


Pikus drehend

Pikus: schnelle Wendung
Foto: Andrea Kühne

Spiel, Motivation und Autorität“ vom 16.06.17 – 18.06.17 in Hassel/St. Ingbert

Es haben sich insgesamt 12 Mensch-Hund-Teams getroffen, um dieses spannende und auf den ersten Blick so unvereinbare Thema in Theorie und Praxis umzusetzen.

Die Gruppe hat aus Trainer/Innen(anwärter/Innen) sowie Hundehalter/Innen bestanden. Besonders hat mich gefreut, dass einige Teilnehmer/innen bereits zum wiederholten Mal bei mir waren und sogar eine Teilnehmerin mit ihrem „neuen“ Hund nach ca. 10 Jahren wiedergekommen ist.

Das Seminar hat – wie üblich – am Freitagabend ab 18.00 Uhr mit dem theoretischen Teil begonnen.

Es war sehr schnell klar, dass wir Menschen in der Regel mit dem Hund kein Spiel im ethologischen Sinne betreiben..

Den ganzen Beitrag finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei.


Pikus Standbild                               

Pikus: Bin ich nicht schön?
Foto: Gerlind Roericht

„Dein Körper spricht, ob Du es willst oder nicht...“ vom 09.06.17 – 11.06.17 in Nürnberg

Einen kurzen Augenblick bitte, bevor es mit dem Bericht losgeht...

Nicht, dass wir eine Denkminute einlegen müssten, da wir nicht wissen, was wir schreiben sollen... Nein, es ist noch kurz zu klären, wer diesen Bericht schreibt:

„Andrea Kühne“ oder „Pikus Terrier Bockbein“, der sich am Samstag Morgen über Facebook beschwerte, dass er sooo früh aufstehen musste, da die Theorie so anstrengend war und kein „Büro“schlaf möglich war („wann bin ich als Terri gemeint – war die gezeigte Körpersprache für mich? Wie sind die interessanten Fragen zu beantworten?“).

Den ganzen Beitrag finden Sie hier  in der folgenden PDF Datei

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.